Allgemein wichtig zu erwähnen ist, dass Knurren eine Art von Kommunikation ist. Der Hund zeigt uns damit, dass er etwas nicht will. Wenn der Hund uns anknurrt, ist dies jedoch meist ein Verhalten, das wir nicht wollen.
Allgemein wichtig zu erwähnen ist, dass Knurren eine Art von Kommunikation ist. Der Hund zeigt uns damit, dass er etwas nicht will. Wenn der Hund uns anknurrt, ist dies jedoch meist ein Verhalten, das wir nicht wollen.
Der dritte und letzte Teil von Hilfsmitteln im Hundetraining fasst viele von denjenigen zusammen, welche mithilfe positiver Motivation sowie positiver Verstärkung angewendet werden. Jedes wird wieder einzeln kurz beschrieben, es wird kurz auf dessen Zweck hingewiesen sowie eine Aufklärung darüber, wann du welches unter welchen Voraussetzungen anwenden solltest.
Hier ist Teil 2 von möglichen Hilfsmitteln, die auf das Korrigieren von Fehlern ausgerichtet sind. Jedes wird wieder einzeln kurz beschrieben, es wird kurz auf dessen scheinbaren Zweck hingewiesen sowie eine Aufklärung darüber, warum du sie nicht anwenden solltest.
Am Markt findet man unzählige Ausrüstungsgegenstände, welche als „Hilfe“ für das Training mit einem Hund verkauft werden. Doch welche davon machen wirklich Sinn? Welche sind empfehlenswert? Wenn ja, wie wende ich sie richtig an? Welche davon sind tierschutzwidrig? Hier findest du die Antworten auf diese und weitere Fragen.
Der Erfolg im Training hängt von mehreren Faktoren ab. Einer davon ist der, ob und wie du dein Training zu Hause umsetzt. Wir geben dir auf jede typische Aussage eine Erklärung darüber, warum es zu jeder vorgeschlagenen Lösung von uns das passende Problem von manch HundehalterInnen gibt:
Gestern beim gemütlichen Abendspaziergang hüpften wir plötzlich erschrocken zur Seite. Es war unser Nachbar, der mit seinem Liebling „Franz“, durch die Gegend radelte. Wie immer kreuzten sich unsere Wege und er warf mir einen missbilligenden Blick zu und rief mir entgegen: „ Ihr könntet auch bisserl mehr Bewegung vertragen, probier´s doch einfach mal“!
Was passiert im Körper des Hundes nun eigentlich wenn er gestresst ist? Ist eine starke körperliche oder seelische Belastung die zu Schädigungen führen kann. Nicht jede Belastung muss zu Stress führen. Der Stressor (entsprechender Reiz) kann sehr unterschiedlich sein. Stressreaktionen aber in Form von chronischen Belastungen können krank machen, da viele nervöse und hormonelle Vorgänge an einer Stressreaktion des Körpers beteiligt sind.
Übst du immer die gleichen Übungen mit deinem Hund? Hat dein Training immer den gleichen Ablauf? Hiermit kannst du deinem Training Abwechslung verschaffen! Vorerst muss gesagt werden, dass es natürlich Sinn macht, gewisse Übungen oft zu wiederholen, damit sie sich auch verfestigen. Doch die Grenze zwischen Verfestigen und Gemütlichkeit ist nur ein schmaler Grat. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Wir neigen ständig dazu, schon eingesessene Rituale und Abläufe zu wiederholen. Kann es sein, dass das nicht auch sehr komfortabel für uns ist?
Oft denkt man bei dem Wort Hundefriseur/In heute noch an eine nette Dame die den ganzen Tag hübsche pinke Pudelchen frisiert. In Wirklichkeit hat dieser Beruf oft wenig damit zu tun.
Dein Training funktioniert nicht so, wie du es willst? Dann überprüfe dein Training auf diese möglichen Fehler: